
Онлайн книга «Деменция. Книга в помощь вам и вашим родным»
Bell V. Richtig helfen bei Demenz. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2005. Bell V., Troxel D., Cox T., Hamon R. So bleiben Menschen mit Demenz aktiv. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2007. Bien U. Trainiere. Dein. Gedächtnis: Alles im Kopf: Zahlen, Namen, Fakten. Merktechniken und viele praktische Übungen. — Berlin: Verlag Humboldt/Schluetersche, 2011. Boylan C. Das Haus des Fremden. — München: Verlag Goldmann, 2003. Bowlby S. Navigating the Alzheimer’s Journey. A compass for caregiving. — London: Health Professions Press, 2004. Bowlby S. Das Demenz-Buch. Ein “Wegbegleiter” für Angehörige und Pflegende. — Bern: Verlag Hans Huber, 2011. Böhme G. Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz. — Bern: Verlag Hans Huber, 2008. Braam S. “Ich habe Alzheimer”. Wie die Krankheit sich anfühlt. — Weinheim: Verlag Beltz, 2007. Brady J. Death comes for Peter Pan. — London: Secker, 2004. Breitscheidel M. Abgezockt und totgepflegt: Alltag in deutschen Pflegeheimen. — Berlin: Verlag Ullstein Taschenbuch, 2007. Breitscheidel M. Gewaschen, gefüttert, abgehakt: Der unmenschliche Alltag in der mobilen Pflege. — Berlin: Verlag Econ, 2011. Breuer P. Visuelle Kommunikation mit Demenz. — Bern: Verlag Hans Huber, 2010. Bryden C. Mit Demenz tanzen. — Bern: Verlag Hans Huber, 2012. Buijssen H., Grandbow E. Demenz und Alzheimer verstehen: Erleben, Hilfe, Pflege: Ein praktischer Ratgeber. — Weinheim: Verlag Beltz, 2014. Buijssen H. Die magische Welt von Alzheimer: 25 Tipps, die das Leben mit Demenzkranken leichter und erfüllter machen. — Weinheim: Verlag Beltz, 2014. Clinton B. Mein Leben. — Berlin: Verlag Ullstein, 2004. Coetzee J. Zeitlupe. — Frankfurt/M: Verlag Fischer, 2005. Crawley H. Essen und Trinken bei Demenz. — Köln: Verlag KDA, 2012. Dische I. Der Doktor braucht ein Heim. Erzählung. — Frankfurt/M: Verlag Suhrkamp, 2005. Essig R.-B. Morgenstund hat Gold im Mund, Die schönsten Sprichwort-Geschichten von früh bis spät für Menschen mit Demenz: Das kenn ich doch! Bekannte Sprichwörter erkennen und ergänzen. — Karlsruhe: Verlag Singliesel, 2014. Esterhasy P. Harmonia caelestis. — Berlin: Verlag Berlin, 2001. Feil N., Klerk-Rubin V. Validation: Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2005. Feil N. Validation in Anwendung und Beispielen: Der Umgang mit verwirrten alten Menschen. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2013. Feil N. “Sie haben meinen Ring gestohlen!”: Mit Validation verwirrten alten Menschen helfen. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2009. Fischer T. Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. — Bern: Verlag Hans Huber, 2010. Förstl H. Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und — psychotherapie. — Stuttgart: Verlag Thieme, 2005. Forstmeier S., Maercker A. Probleme des Alterns. — Göttingen: Verlag Hogrefe, 2008 Franzen J. Das Gehirn meines Vaters. — Reinbek: Verlag Rowohlt, 2002. Füsgen I. Demenz. Praktischer Umgang mit der Hirnleistungsstörung. — München: Verlag MMV Medizin, 2004. Fussek C., Schober G. Im Netz der Pflegemafia — Wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemacht werden. — München: Verlag Goldmann, 2009. Fussek C., Schober G. Es ist genug! Auch alte Menschen haben Rechte. — München: Verlag Knaur TB, 2013. Frisch M. Der Mensch erscheint im Holozän. — Frankfurt/M: Verlag Suhrkamp, 1997. Gale P. Rough music. — London: Harper Collins, 2000. Genova L. Mein Leben ohne Gestern. — Köln: Verlag Bastei Lübbe, 2011. Geiger A. Es geht uns gut. — München: Verlag Hanser, 2005. Goleman D. Sozial intelligence: The New Science of Human Relationships. — New York: Bantam, 2005. Grond E. Pflege Demenzkranken. — Hannover: Verlag Brigitte Kunz, 2014 Hametner I. 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz. — Hannover: Verlag Brigitte Kunz, 2014. Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Alzheimer Europe. — Stuttgart: Verlag Georg Thieme, 2005. Harris J. Das Rätsel der Individualität. — München: Verlag DVA, 2006. Hauser U. Wenn die Vergesslichkeit noch nicht vergessen ist. — Köln: Verlag KDA, 2005. Hegarty F. Feuertanz. — München: Verlag Bertelsmann, 1996. Heinisch B. Satt und sauber?: Eine Altenpflegerin kämpft gegen den Pflegenotstand. — Reinbek: Verlag rororo, 2008. Homes A. Things you should now. — New York: Harper Collins, 2002. Höwler E. Herausforderndes Verhalten bei Demenz. — Stuttgart: Verlag Kohlhammer, 2008. Ignatieff Michael. Scar tissue. — London: Chatto/Windus, 1993. Jennings K. Moral hasard. — London: Fourth Estate, 2002. Jens T. Demenz. Abschied von meinem Vater. — Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012. Kagan E. Neues Spiel, neues Glück. — Reinbek: Verlag Rowohlt, 1998. Kastner U. Handbuch Demenz. — München: Verlag Elsevier, 2007. Kawabata Y. Ein Kirschbaum im Winter. — München: Verlag dtv, 2004. Keiser B. Das ist das Letzte! Erfahrungen eines Arztes mit Sterben und Tod. — Berlin: Argon, 2005. Keuls Y. Die Tochter meiner Mutter. — München: Verlag Ullstein List, 2003. Kieslich S. Demenz. Der Angehörigerratgeber. — München: Verlag Südwest, 2008. Klerk-Rubin V., Brock E. Mit dementen Menschen richtig umgehen: Validation für Angehörige. — München: Verlag Reinhardt Ernst, 2011. Klima I. Warten auf Dunkelheit, Warten auf Licht. — München: Verlag Hanser, 1995. König J., Zemlin C. 100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz: und was Sie dagegen tun können. — Hannover: Verlag Schlütersche, 2011. Kostrewa S. Palliative Pflege von Menschen mit Demenz. — Bern: Verlag Hans Huber, 2010. Kuhn K. Was ist eine Demenz? — Stuttgart: Verlag Klett, 1988. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Qualitätshandbuch Leben mit Demenz. — Köln: Verlag KDA, 2011. Larkin Ph. Die alten Narren. — Stuttgart: Demenz Support gGmbH, 2014. Lessing D. Unter der haut. — Hamburg: Verlag Hoffmann und Campe, 1994. |