
Онлайн книга «Veritas»
• Fondra, Lorenzo, Del maneggio alla Corte Cesarea, Ms. • Fracastoro, Girolamo, De sympathie et antipathie rerum liber unum, De contagione et contagiosis morbis et curatione libri III, Venetiis, 1546. • Franzos, Karl Emil, Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bucowina, Südrussland und Rumänien, Leipzig, 1876. • Freschot, Casimiro, Idea generale del Regno d'Ungheria, Bologna, 1684. • Freschot, Casimiro, Mémoires de la Cour de Vienne, Cologne, 1706. • Gründliche Wiederlegung des ietzo regierenden Türckischen Käysers Mahomet des Vierdten… Nativität, Wienn, 1694. • Fritsch, Susanne, Essen im Augustinerkloster in Wien, in «Fundort Wien», 6, 2003, 188–197. • Fuhrmann, Mathia, Pater, Alt= und Neues Wien, Wien, 1739. • Furlani, Silvio; wandruszka, Adam, Österreich und Italien. Ein bilaterales Geschichtsbuch, Wien, 2002. • Garvey jackson, Barbara, Oratorios by Command of the Emperor: The Music of Camilla de Rossi, «Current Musicology», 42, 1986, 7 – 19. • Gherardi, Raffaella, Potere e costituzione a Vienna fra Sei e Settecento. И «buon ordine» di Luigi Ferdinando Marsili, Bologna, 1980. Giese, Ursula, Wiener Menagerien. Ebersdorf / Neugebäude / Belvedere / Schönbrunn, Wien, 1962. • Gladt, Karl, Almanache und Taschenbücher aus Wien, Vienna-Monaco, 1971. • Godard, Didier, Le Goût de Monsieur. L'homosexualité masculine au XVIIe siècle, Béziers, 2002. • Goldmann, Artur, Die Wiener Universität 1519–1740, Wien, 1917. • Görlich, Ernst Josef, Graubündner in Wien, in «Wiener Geschichtsblätter», 26, 1971, 211ss. • Greuel, Veronika, Oratorien am Wiener Hof. Die Komponistin Camilla de Rossi, in: aavv. Frauen in der Aufklärung, Frankfurt am Main, 1995, 426–447. • Gschliesser, Oswald, «Die Bekämpfung der Fremdenwörter durch den Reichsvizekanzler Grafen Schönborn im 18. Jahrhundert». Innsbruck. Beiträge zur Kultur und Wissenschaft, III, 1955. • Guarinonius, Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610 • Gugitz, Aus den Totenbeschauprotokollen, M – Z, XVIII Jh., dattiloscritto, pag619. • Gugitz, Aus den Totenbeschauprotokollen, 1648–1699, dattiloscritto, 120 e437. • Gutierrez, David, Storiadell'ordinediSant'Agostino, vol. II, Gli Agostiniani dal protestantesimo alla riforma cattolica (1518–1648), Roma, 1972. • Hadamowsky, Franz, Magdalena. Wiener Marionettenspiel, in JbGStW, Bd. 32–33 (1976–1977), 17–31. • Haintz, Otto, König Karl II. von Schweden, Berlin, 1958. • Harl, Ortolf, Die Ausgrabungen im ehemaligen Himmelpfortkloster, in JbGStW, Bd. 34 (1978), 9 – 23. • Harrer, Paul, Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur, Wien, dattiloscritto. • Harrisons Innere Medizin, XVI ed., Berlin, 2005 (ediz. orig.: Dennis L. Kasper, a cura di, Harrison's manual of medicine, XVI ed., New York, 2005) • Henderson Nicholas, Prince Eugen of Savoy, London, 1964. • Herchenhahn, Johann Christian, Geschichte der Regierung Kaiser Josefs I. 2 Bde. Leipzig, 1786–1789. • Heuser, G., Die Belagerungen von Landau, Landau (2 voll.) 1894–1896. • Hilscher, Elisabeth Theresia, Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik, Wien, 2000. • Hirsch, W., Pater, Entdeckung derer Tekuphot, oder Das schädliche Blut, Berlin, 1717. • Histoire anecdote de la Cour de Rome. La part qu'elle a eu dans l'affaire de la Succession d'Espagne. La situation des autres Cours d'Italie et beaucoup de particularités de la dernière et de la présente Guère de ce Pais-là, Cologne, chez Jacques Le Jeune, 1704. • Historisch=Politische Gedancken über den durch das unvermuthete und höchtstschmertzlichste Absterben Sr. ömischen Käyserliche Majestät Josephi Veränderten Zustand in Europa, Franckfurth, 1711. • Historisches Museum der Stadt Wien, Das Barocke Wien. Stadtbild und Straßenleben, 20. Sonderausstellung, Juni – September 1966. • Hofmann von wellenhof, Viktor, Der Winterpalast des Prinzen Eugen von Savoyen, Wien, 1905. • Holland, Wilhelm Ludwig, a cura di, Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, Stuttgart, 1867. • Horn, Sonia, Wiener Hebammen 1643–1753, «Studien zur Wiener Geschichte, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien» 59 (2003), 35 – 102. • Horn, Sonia, Examiniert und Approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Disstertation, Wien, 2001. • Huard, Pierre; Wong, Ming, La médecine chinoise au cours des siècles, Paris, 1959. • Hummelberger, Walter; Peball, Kurt, Die Befestigungen Wiens, «Wiener Geschichtsbücher», Bd. 14. • Ingrao, Charles W., Josef I., der «vergessene Kaiser», Graz-Wien-Köln, 1982. • Jedlicska Pal, Grôf Pâllfy-Csalâd, Budapest, 1910. • Jelusich, Mirko, Prinz Eugen. Der Feldherr Europas. Der Traum von Kaiser und Reich, Graz-Stuttgart, 1941. • Josepho Primo Augusto Rom. Et Hungariae Regi, In expeditione ad Rhenum Landavia reeepta triumphatori, in urbem reduci Applausus Emblematicus, Wien, bey J. B. Schönwetter Universitätischen Buchhändler im Rothen Igel, 1702. • Kallbrunner, Josef, a cura di, Wohnungssorgen im alten Wien. Dokumente zur Wiener Wohnungsfrage im 17. und 18. Jh, Wien, 1926. • Khevenhüller-Metsch, Johann Josef, Fürst, Tagebuch 1742–1775, Wien, 1907–1925. • Kink, Rudolf, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, Wien, 1854. • Kinz, Maria, Zauberhafte Josefstadt, Wien, 1990. • Klausgraber, Andrea, Afrikaner in Wien im 18. Jh., Diplomarbeit, Wien, 1998. • Klopp, Onno, Der Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in Groß-Britannien und Irland im Zusammenhange der europäischen Angelegenheiten von 1660–1714, Wien, 1875–1888. • Klopp, Onno, Das Jahr 1683 und der folgende große Türkenkrieg bis zum Frieden con Carlowitz 1699, Graz, 1882. • Kluge, Heidelore, Hildegard von Bingen – Frauenheilkunde, Rastatt, 1999. • Klusacek, Christine; Stimmer, Kurt, Josefstadt, Wien, 1991. • Knöbl, Herbert, Das Neugebäude und sein baulicher Zusammenhang mit Schloss Schönbrunn, Wien, 1988. |