68. Adolf Pichler. Fra Serafico. Gesamtausgabe. – München und Leipzig: Georg Miiller, 1907. S. 88.
69. Adolf Pichler. Neue Marksteine: Erzaehlende Dichtungen von Adolf Pichler. Leipzig, Verlag von A. G. Liebeskind, 1890.
70. Massimiliano Pilati. Monumento al disertore: un esposto.– QT (Questotrentino), 2004, 27 Nov.
71. S.M. Prem. Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol. 1. Abteilung: Vom Beginn des 17. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck 1922.
72. Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde: 1. Jahrgang. 1930. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder, 1930.
74. Martin Reiter. Das alte Innsbruck. Innsbruck: TyrolBuch, 2004.
75. Anton Renk. Ausgewählte Werke. 4 Bd. / Hg. Adolf Pichler Gemeinde. Einl. Franz Kranewitter. Innsbruck: Wagner 1931.
76. Ernst Rutkowski. Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreicisch-ungarischen Monarchie. 3 Bd. Linz: Oldenburg-Verl., 1991.
77. Karin Schneider. Kleine Innsbrucker Stadtgeschichte. Innabruck-Wien: Tyrolia-Verlag, 2008.
78. Stichproben: Ein historisch-politischer Beitrag zur Geschichte Tirol. Innsbruck, 1909.
79. Berthold Sutter u. Ernst Bruckmüller: Der Reichsrat, das Parlament der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns (1861–1918) // Parlamentarismus in Österreich. Schriften des Institutes für Österreichkunde, 64 /Verl. Ernst Bruckmüller– Wien 2001, S. 60–109.
80. Hans Schmölzer. Castello del Buon Consiglio in Trient und ihre Meister. – Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung, 1901.
81. Stichproben. Ein historisch-politischer Beitrag zur Geschichte Tirols der letzten Jahre von i-i-i. – Innsbruck: Vereinsbuchdruckerei, 1909.
82. Das tirolische Volkskunst-Gewerbemuseum. Innsbruck, 1912.