
Онлайн книга «Не упустить свою жизнь. Практика осознанности в творчестве»
105. Klein N. M. In der Stille vieler kleiner Stunden. Fünf Kartäuser-Novizen auf der Suche nach Gott. Arkana/Goldmann, München: 2007. 106. Knuf A. Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist. Arbor, Freiburg: 2010. 107. Kornfield J. Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. Goldmann/Arkana, 3. Auflage 2008. 108. Kornfield J. Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens. Fernöstliche Lehren für den westlichen Alltag. Kösel, 8. Auflage, München: 2012. 109. Kornfield J. Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen: Wie spirituelle Erfahrung das Leben verändert. Goldmann, München: 2010. 110. Kornfield J. Das innere Licht entdecken: Heilende Meditationen für schwierige Lebensphasen. Kösel, 2. Auflage, München: 2012. 111. Lambert W. Aus Liebe zur Wirklichkeit. Grundworte ignatianischer Spiritualität. Topos, 8. Auflage, Kevelaer: 2008. 112. Levine R. Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Piper, München/Zürich: 1997. 113. Li L. Youth Novels. 2LP, Atlantic Recording, New York: 2008. 114. Litsch F.-J. Die Bedeutung der Arbeit im Buddhismus. Vortragsskript zur Tagung «Religion prägt Arbeit — prägt Arbeit Religion?», Evangelische Akademie, Bad Boll: 2008. 115. Ludwig A. The price of greatness. Resolving the Creativity and Madness Controversy. Guilford Press, New York: 1995. 116. Maezumi T. Das Herz des Zen. Theseus, Berlin: 2002. 117. Mann T. Tagebücher. 10 Bde. Sonderausgabe, S. Fischer, Frankfurt/Main: 1997. 118. Marquard O. Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien. Reclam, Stuttgart: 1994. 119. Matthews A. Auf dem Weg des Buddhas. Durch Meditation zu Glück und Erkenntnis. Herder, Freiburg: 2010. 120. Menke C., Rebentisch J. (Hg.) Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Kadmos, Berlin: 2012. 121. Merton T. Der Berg der sieben Stufen. Autobiographie. Benzinger, Zürich u.a.: 1985. 122. Merton T. Der Mönch der sieben Stufen. Tagebücher. Patmos, Düsseldorf: 2000. 123. Merton T. Im Einklang mit sich und der Welt. Contemplation in a World of Action. Diogenes, Zürich: 1992. 124. Merton T. Meditationen eines Einsiedlers. Über den Sinn von Meditation und Einsamkeit. Benziger, 3. Auflage, Zürich u.a.: 1984. 125. Münch K. Die Fähigkeit, allein zu sein. Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Psychosozial Verlag, Gießen: 2009. 126. Nachmanovitch S. Das Tao der Kreativität. Schöpferische Improvisation in Leben und Kunst. Barth/Fischer, Frankfurt/Main: 2008. 127. Nakagawa F. S. Zen — weil wir Menschen sind. Theseus, Berlin: 1997. 128. Nouwen H. Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Kloster. Herder, Freiburg: 2001. 129. Obermayer K. Zurück zur reinen Quelle. Zen-Einsichten und Kalligraphien. Theseus, Berlin: 2004. 130. Ohtsu D. R. Der Ochs und sein Hirte. Eine altchinesische Zen-Geschichte. Klett-Cotta, Stuttgart: 1958. 131. Panikkar R. Den Mönch in sich entdecken. Kösel, München: 1989. 132. Peterson C., Seligman M.E. Character strengths and virtues. Oxford University Press, New York: 2004 / zitiert nach: Anton Bucher: 2009. 133. Picard M. Die Welt des Schweigens. Fischer, Frankfurt/Main: 1959. 134. Ponticus E. Die große Widerrede. Antirrhetikos. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach: 2010. 135. Post F. Creativity and psychopathology. A study of 291 world-famous men. The British Journal of Psychiatry (1994), 165: p. 22–34. 136. Püschel E. Selbstmanagement und Zeitplanung. UTB/Schöningh, Paderborn: 2010. 137. Rahner K., Felger A. Von der Gnade des Alltags. Herder, Freiburg: 2006. 138. Rahner K. Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums. Herder, Freiburg: 2013. 139. Ricard M. Glück. Knaur, München: 2007. 140. Richard U. Stille in der Stadt. Ein City-Guide für kurze Auszeiten und überraschende Begegnungen. Kösel, München: 2011. 141. Rosa H. Beschleunigung. Suhrkamp, 9. Auflage, Frankfurt/Main: 2005. 142. Ruppert F., Grün A. Bete und arbeite. Eine christliche Lebensregel. Vier-Türme-Verlag, 8. Auflage, Münsterschwarzach, 2003. 143. Sahn S. Der Kompass des Buddhismus. Orientierung auf dem Weg. Theseus, Berlin: 2002. 144. Sawaki K. Tag für Tag ein guter Tag. Angkor, Frankfurt/Main: 2008. 145. Sawaki K. Zen ist die größte Lüge aller Zeiten. Angkor, Frankfurt/Main: 2005. 146. Schafer M. R. Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Schott, Berlin: 2010. 147. Schirmer L. Joseph Beuys, eine Werkübersicht. Schirmer & Mosel: München u.a.: 2001. 148. Schmid W. Mit sich selbst befreundet sein. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2004. 149. Schmid W. Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2005. 150. Schmid W. Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt/Main: 1998. 151. Schmid W. Glück. Insel, Frankfurt/Main: 2007. 152. Schöpf A. Glücklich durch Gehen. Über die Heilkraft des Bergwanderns. Limbus, Innsbruck: 2012. 153. Schumann H. W. Handbuch Buddhismus. Diederichs, 2. Auflage, Kreuzlingen/München: 2008. 154. Sennett R. Handwerk. Hauser, München: 2008. 155. Seubold G., Schmaus T. Ästhetik des Zen-Buddhismus. DenkMal, Alfter: 2011. 156. Shapiro S., Carlson L. Die Kunst und Wissenschaft der Achtsamkeit. Die Integration von Achtsamkeit in Psychologie und Heilberufe. Arbor, Freiburg: 2011. 157. Shepherd-Kobel K. Zen in der Kunst der Tuschmalerei. Theseus, Berlin: 2005. 158. Shusterman R. Leibliche Erfahrung in Kunst und Lebensstil. Akademie Verlag, Berlin: 2005. 159. Singer W., Ricard M. Hirnforschung und Meditation. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2008. |