Книга Макс Вебер. На рубеже двух эпох, страница 95. Автор книги Юрген Каубе

Разделитель для чтения книг в онлайн библиотеке

Онлайн книга «Макс Вебер. На рубеже двух эпох»

Cтраница 95

Маркс К., Энгельс Ф. Сочинения. Изд. 2. М.: Политиздат, 1955–1974*

Твен М. Пешком по Европе // Твен М. Собрание сочинений в 12 томах. Т. 5. Глава 4.

Фихте И. Г. Очерк семейного права//Фихте И. Г. Основа естественного права согласно принципам наукоучения / пер. с нем. А. К. Суда ко ва. М.: Канон+, РООИ «Реабилитация», 2014.

Элиот Т. С. Традиция и индивидуальный талант // Элиот Т. С. Назначение поэзии. Статьи о литературе / пер. с англ. Киев: AirLand, 1996.

Ясперс К. Философская автобиография / пер. с нем. А. В. Перцева // Перцев А. В. Молодой Ясперс: рождение экзистенциализма из пены психиатрии. СПб: Издательство Русской христианской гуманитарной академии, 2012.

Часто цитируемые произведения

JB: Мах Weber: Jugendbriefe, hrsg. von Marianne Weber, Tübingen. J. [1937].

FG: Guenther Roth: Max Webers deutsch–englische Familiengeschichte 1850–1950, Tübingen 2001.

GARS: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (überarbeitete Fassung der jeweils zu Lebzeiten erschienenen Werke).

Bd.1: Konfuzianismus und Taoismus, Tübingen 1920 (Nachdruck 1988) GARS I.

Bd.2: Hinduismus und Buddhismus, Tübingen 1921 (Nachdruck 1988) GARS II.

Bd.3: Das antike Judentum, Tübingen 1921, (Nachdruck 1988) GARS III.

GASS: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924 (ND1988).

GASWG: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1924 (ND1988).

GPS: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1921 (ND1988).

LB: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Mit einer Einleitung von Guenther Roth, München 1989.

LE: Marianne Weber: Lebenserinnerungen, Bremen 1948.

MWG: Max–Weber–Gesamtausgabe, hrsg. von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, 41 Bde., Tübingen 1984 ff.

PE-L/W: Max Weber: Die protestantische Ethik und der «Geist» des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920, hrsg. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiss, Bodenheim 1993.

PE II: Max Weber: Die Protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken, hrsg. von Johannes Winckelmann, Hamburg, Gütersloh 1968 ff.

PE-K: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, München 2010.

R: Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005.

WL: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922 (ND1988).

WuG: MaxWeber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1921/22 (Studienausgabe 1980).

Другие цитируемые источники и дополнительная литература

Adressbuch der Ruprecht–Karls–Universität in Heidelberg, Sommer–Halbjahr 1882, Heidelberg 1882.

Thomas C. Allbutt: «Neurasthenia», in ders. (Hrsg.): A System of Medicine, Bd. 8, London 1899, S. 134–164.

Tillmann Allert: «Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S.210–241.

Edwin Lancelot Ash: «Nervous Breakdown. The Disease of our Age», Medical Times 37 (1909).

Ders.: The Problem of Nervous Breakdowns, London 1919.

Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946), Basel 2001.

Otto Baensch: «Kunst und Gefühl», Logos 12 (1923/24), S. 1–28.

Hans Barth: Roma Aeterna. Eine Wanderung durch Rom, Berlin o.J. (vermutlich 1907/1908).

Paul Barth: «Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung», in Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentags. Reden und Vorträge, Tübingen 1913, S.21–48.

Gertrud Bäumer: Die Frau in den Kulturbewegungen der Gegenwart, Wiesbaden 1904.

Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person, Tübingen 1964.

Hermann Baumgarten: «Der deutsche Liberalismus. Eine Selbstkritik» (1866), in ders.: Historische und politische Reden und Aufsätze, hrsg. von Erich Mareks, Straßburg 1894.

George M. Beard: American Nervousness. Its Causes and Consequences. A Supplement to Nervous Exhaustion (Neurasthenia), New York 1881.

Hamilton Beck: «W. E. B. Du Bois as a Study Abroad Student in Germany, 1892–1894», in Frontiers, Bd. 2.1. (1996), S. 45–63.

Reinhard Bendix: Max Weber. Das Werk–Darstellung, Analyse, Ergebnisse, München 1964.

Walter Benjamin: «Goethes Wahlverwandtschaften», in ders.: Gesammelte Werke, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 1, Frankfurt am Main 1972, S. 123–202.

Peter M. Blau: Exchange and Power in Social Life (1964), New Brunswick 2008.

Iwan Bloch: Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur, Berlin 1908.

Harold Bloom: The American Religion. The Emergence of the Post–Christian Nation, New York 1992.

Hans Blumenberg: Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1988.

Walter Boehlich (Hrsg.): Der Hochverratsprozeß gegen Gervinus, Frankfurt am Main 1967.

Robert Boehringer: Mein Bild von Stefan George, Düsseldorf 1968.

Gaston Boissier: Cicero und seine Freunde. Eine Studie über die römische Gesellschaft zu Cäsar’s Zeit. Deutsch bearbeitet von Dr. Eduard Döhler, Leipzig 1869.

Knut Borchardt: «Max Webers Writings on the Bourse: Puzzling Out a Forgotten Corpus», Max Weber Studies 2.2 (2002), S. 139–162.

Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770–1830, Heidelberg 2012.

Lily Braun: Frauenarbeit und Hauswirtschaft, Berlin 1901.

Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995.

Ders.: «Das Charisma der Nation», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 110–143.

Ders.: «Das Charisma des Führers», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 144–175.

Ders.: «Das Syndikat der Seelen. Stefan George und sein Kreis», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 328–375.

Ders.: «Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Weltablehnung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 33–62.

Вход
Поиск по сайту
Ищем:
Календарь
Навигация