Книга Макс Вебер. На рубеже двух эпох, страница 96. Автор книги Юрген Каубе

Разделитель для чтения книг в онлайн библиотеке

Онлайн книга «Макс Вебер. На рубеже двух эпох»

Cтраница 96

Ders.: «Die Organisation als Held. Der sowjetische Kommunismus und das Charisma der Vernunft», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 84–109.

Ders.: «Magie — Religion — Entzauberung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 13–32.

Ders.: Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt am Main 1991. Fritz Brupbacher: 60 Jahre Ketzer, Zürich–Leimbach 1935.

Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, Leipzig 1899.

Ders.: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche (1893), Tübingen 1910.

Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 9, München 2008.

Ders.: Weltgeschichtliche Betrachtungen (1868), Berlin 1910.

Jon Butler: Awash in a Sea of Faith. Christianizing the American People, Cambridge Mass. 1990.

Dennis W. Carlton: Future Markets: Their purpose, their history, their growth, their successes and failures, in The Journal of Future Markets 4 (1984), S. 237–271.

W. E. Channing: «Likeness to God» (1828), http://www.americanunitarian.org/likeness.htm [18.9.2013].

Gilbert K. Chesterton: Heretics, London 1905.

Randall Collins: «Weber’s Last Theory of Capitalism», American Sociological Review 45 (1980), S. 925–942.

Adolf Deissmann: Die Urgeschichte des Christentums im Lichte der Sprachforschung, Tübingen 1910.

Ders.: Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch–römischen Welt, Tübingen 1908.

Ders.: «Selbstdarstellung», in Erich Stange (Hrsg.): Die Religionswissenschaft in Selbstdarstellungen, Bd. 1, Leipzig 1925, S. 43–78.

Ders.: Urgeschichte des Christentums, Tübingen 1910.

Eberhard Demm: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920, Boppard 1990.

Albrecht Dieterich: Kleine Schriften, Leipzig 1911.

Ders.: Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion, Leipzig 1905.

Alfred von Domaszewski: «Die Triumphstraße auf dem Marsfelde», Archiv für Religionswissenschaft 12 (1909), S. 67–82.

Edward Dowden: Puritan and Anglican. Studies in Literature, London 1901.

W.E. B. Du Bois: Darkwater. Voices from within the veil, New York 1920.

Ders.: The Souls of Black Folk. Essays and Sketches, Chicago 1903.

Peter Dudek: Ein Leben im Schatten. Johannes und Hermann Nohl — zwei deutsche Karrieren im Kontrast, Bad Heilbrunn 2004.

Louis Dumont: Homo Hierarchicus. The Caste System and its Implications, Chicago 1980.

Francis Ysidro Edgeworth: Mathematical Psychics, London 1881.

Theodor Eimer: Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererbung erworbener Eigenschaften nach Gesetzen organischen Wachsens. Ein Beitrag zur einheitlichen Auffassung der Lebewelt, Jena 1888.

Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.

T. S. Eliot: «Tradition and the Individual Talent», in ders.: The Sacred Wood, London 1920, S. 47–59.

Wilhelm Erb: Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, Heidelberg 1893.

Gesavon Essen: «Max Weber und die Kunst der Geselligkeit», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 462–484.

Albert Eulenburg: Die Nervosität unserer Zeit, in Die Zukunft IV (1896), S. 302–318.

Franz Eulenburg: Der «akademische Nachwuchs». Eine Untersuchung über die Lage der Extraordinarien und Privatdozenten, Leipzig 1908.

Andreas Fahrmeir: «Das Bürgertum des bürgerlichen Jahrhunderts». Fakt oder Fiktion?», in Heinz Bude u. a. (Hrsg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir?, München 2010, S. 23–32.

Philip Felsch: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert, Göttingen 2007.

Henry Theophilus Finck: Romantic Love and Personal Beauty. Their Development, Causal Relations, Historie and National Pecularities (1884), New York 1902.

Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796). Hrsg, mit Einleitung und mit Register von Manfred Zahn, Hamburg 1979.

Kuno Fischer: Über die Entstehung und Entwicklungsformen des Witzes. Zwei Vorträge in der Jenaer Rose, Heidelberg 1871.

Claude S. Fisher: To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City, Chicago 1982.

Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender, hrsg. von Walter Hetteche, Frankfurt am Main 1994.

Ders.: Der Stechlin, Berlin 1899.

Benjamin Franklin: The Autobiography, Poor Richard’s Almanac and Other Papers, New York 1902.

Wolfgang Frühwald / John M. Spalek (Hrsg.): Der Fall Toller. Kommentar und Materialien, München 1979.

Roland Mushat Frye: «The Teachings of Classical Puritanism on Conjugal Love», in Studies in the Renaissance II (1955), S. 148–159.

Uta Gerhardt: «Darwinismus und Soziologie–Zur Frühgeschichte eines langen Abschieds», in Michael Wink (Hrsg.): Vererbung und Milieu, Heidelberger Jahrbücher XLV (2001), S. 183–216.

Rolf Gehrmann: «Säuglingssterblichkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert», in Comparative Population Studies 36 (2011), Heft 4, S. 807–838.

Timm Genett: Der Fremde im Kriege. Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876–1936, Berlin 2008.

Christian Geulen: Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg 2004.

Otto Gierke: Das Wesen der menschlichen Verbände, Berlin 1902.

Peter Ghosh: A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008.

Ders.: «Capitalism and Herrschaft'. Max Weber at St. Louis», in ders.: A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008, S. 75–118.

Ders.: «Max Weber on «The Rural Community»», History of European Ideas 31 (2005), S. 327–366.

Paul Göhre: Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche. Eine praktische Studie, Leipzig 1891.

Hermann Glöckner: Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen, Bonn 1969.

Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 6, Romane und Novellen I: Die Wahlverwandtschaften, München 1990.

Levin Goldschmidt: Der Lucca–Pistoja–Actien–Streit. Handelsrechtliche Erörterungen, Frankfurt am Main 1859.

Вход
Поиск по сайту
Ищем:
Календарь
Навигация