Hoffmann P. Anton Friedrich Büsching als Schuldirektor in St. Petersburg und in Berlin: Aus einem Briefwechsel mit Gerhard Friedrich Müller //ZfG. Bd. 42. 1994. S. 389–398.
Hoffmann P. Aufklärung, Absolutismus und aufgeklärter Absolutismus in Rußland // Grasshoff H., Lehmann U. (Hrsg.) Studien zur Geschichte der russischen Literatur. Bd. 4. Berlin, 1970. S. 9–40.
Hoffmann P. Die Briefe von Pallas an G. F. Müller // Winter E. (Hrsg.) Lomonosov – Schlözer – Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 1962. S. 310–314.
Hoffmann P. Gerhard Friedrich Müller 1705–1783 // Winter E., Jarosch G. (Hrsg.) Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Berlin, 1983. S. 71–78.
Hoffmann P. Gerhard Friedrich Müller, zu seinem 175. Geburtstag // ZfS. Bd. 3. 1958. S. 771–776;
Hoffmann P. Lomonosovs Bedeutung für die Erforschung der alten russischen Geschichte // Winter E. (Hrsg.) Lomonosov – Schlözer – Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 1962. S. 52–62.
Hoffmann P. Rußland im Zeitalter des Absolutismus. Berlin, 1988.
Hoffmann P. Zar und Verwaltung in Rußland im 16., 17. und 18. Jahrhundert // Vogler G. (Hrsg.) Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar, 1988. S.142–153.
Hoffmann P., Küttler W. Tendenzen, Probleme und Aufgaben beziehungsgeschichtlicher Forschungen. Dargestellt am Beispiel der deutsch-russischen Beziehungen des 17. und 18. Jh. // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 31–43.
Hoffmann Р. Lomonosov als Historiker. Zum 250. Geburtstag // JGUVLE. Bd. 5. 1961. S. 361–373.
Hohlfeld J. Die 4096 Ahnen Friedrichs des Großen nach ihrer rassischer Herkunft (=Ahnentafeln berühmter Deutscher N.F. 2). Leipzig, 1934.
Horn D.B. Sir Charles Hanbury Williams and European Diplomacy (1747–58). London; Bombay; Sidney, 1933.
Hubatsch W. (Hrsg.) Absolutismus. Darmstadt, 1973.
Hübner E. Kiel, Eutin, St. Petersburg. Das Fürstentum Lübeck, Schleswig-Holstein und die nordeuropäische Politik im 18. Jahrhundert // Lohmeier D. (Hrsg.) Kiel – Eutin – St. Petersburg. Heide in Holstein, 1987. S. 11–26.
Hübner E. Staatspolitik und Familieninteresse. Die gottorfische Frage in der russischen Außenpolitik 1741–1773. Neumünster, 1984.
Husar I. Johann Joachim Winckelmann in den ostslawischen Ländern // Beiträge zu der internationalen Wirkung Johann Joachim Winckelmanns. Tle. 2–3. Stendal, 1979. S. 9–68.
Im Hof U. Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München, 1982.
Ischer R. Johann Georg Zimmermann’s Leben und Werke: Literarhistorische Studie. Bern, 1893.
Ischreyt H. (Hrsg.) Die beiden Nicolai: Briefwechsel zwischen Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Friedrich Nicolai in Berlin (1776–1811): Ergänzt um weitere Briefe von und an Karl Wilhelm Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voß und Johann Baptist von Alxinger. Lüneburg, 1989.
Ischreyt H. Buchhandel und Buchhändler im nordosteuropäischen Kommunikationssystem (1762–1797) // Buch und Buchhandel im 18. Jahrhundert. Hamburg, 1981. S. 249–269.
Israel O. Herzog Peter Friedrich Ludwig und das Haus Holstein-Oldenburg in Rußland // Lohmeier D. (Hrsg.) Kiel – Eutin – St. Petersburg. Die Verbindung zwischen dem Haus Holstein-Gottorf und dem russischen Zarenhaus im 18. Jahrhundert. Politik und Kultur. [Katalog] Heide in Holstein, 1987. S. 115–118.
Jacobsohn L. Rußland und Frankreich in den ersten Regierungsjahren der Kaiserin Katharina II. 1763–1772. Berlin; Königsberg, 1929.
Jansen G. Aus den Jugendjahren des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg // Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg. Bd. 15. 1906. S. 1–40.
Janssen J. Rußland und Polen vor hundert Jahren. Frankfurt a.M., 1865.
Janssen J. Zur Genesis der ersten Teilung Polens. Freiburg,1865.
Jarausch K.H. The Institutionalization of History in 18th-Century Germany // Bödeker H.E., Iggers G.I., Knudsen J.B., Reill P.H. (Hrsg.) Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen, 1986. S. 25–48.
Jauss H.R. Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a.M., 1970 (рус. пер.: Яусс Х.Р. История литературы как провокация литературоведения / Пер. с нем. и предисл. Н. Зоркой // НЛО. 1995. № 12. С. 34–84).
Jaworski R. (Hrsg.) Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791. Frankfurt a.M., 1993.
Jones R.E. Catherine II and the Provincial Reform of 1775: A Question of Motivation // CSS. Vol. 4. 1970. P. 497–512.
Jones R.E. Getting the Goods to St. Petersburg: Water Transport from the Interior, 1703–1811 // SR. Vol. 43. 1984. P. 413–433.
Jones R.E. Jacob Sievers, Enlightened Reform and the Development of a ‘Third Estate’ in Russia // RR. Vol. 36. 1977. P. 424–438.
Jones R.E. Provincial Development in Russia: Catherine II and Jacob Sievers. New Brunswick (N.J.), 1984.
Jones R.E. The Emancipation of the Russian Nobility, 1762–1785. Princeton (N.J.), 1973.
Jones R.E. Urban Planning and the Development of Provincial Towns in Russia, 1762–1796 // Garrard J.G. (Ed.) Eighteenth Century in Russia. Oxford, 1973. P. 321–344.
Jones W.G. Nikolay Novikov: Enlightener of Russia. Cambridge, 1984.
Jürjö I. August Wilhelm Hupel als Repräsentant der baltischen Aufklärung // JGO. N.F. Bd. 39. 1991. S. 495–513.
Jürjö I. Lesegesellschaften in den baltischen Provinzen im Zeitalter der Aufklärung: Mit besonderer Berücksichtigung der Lesegesellschaft von Hupel in Oberpahlen // ZfO. Bd. 39. 1990. S. 540–571; Bd. 40. 1991. S. 28–56.
Jüttner S. The Status of the Writer // Seventh International Congress on the Enlightenment: Introductory papers. Budapest, 26 July – 2 August 1987. Oxford, 1987. P. 173–201.
Justi C. Winckelmann und seine Zeitgenossen. Bde. 1–3 (1866–1872). 5. Aufl.: Köln, 1956.
Kämmerer J. Katharina II. im Rahmen hugenottischer Bildungsbemühungen // Amburger E., Cieśla M., Sziklay L. (Hrsg.) Wissenschaftspolitik in Mittel– und Osteuropa. Wissenschaftliche Gesellschaften, Akademien und Hochschulen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Berlin, 1976. S. 295–308.