Mallmann Klaus-Michael, Jochen Böhler and Jürgen Matthäus (eds.). Einsatzgruppen in Polen. Darmstadt, 2008.
Mallmann Klaus-Michael and Bogdan Musial (eds.). Genesis des Genozids – Polen 1939–1941. Darmstadt, 2004.
Mann Klaus. Der Wendepunkt: Ein Lebensbericht. Hamburg, 2001.
Manoschek Walter (ed.). ‘Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung’: Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen 1939–1944. Hamburg, 1995.
Marcuse Harold. Legacies of Dachau: The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001. Cambridge, 2001.
Margalit Gilad. Germany and its Gypsies: A Post-Auschwitz Ordeal. Madison, Wis., 2002.
Margalit Gilad. Dresden and Hamburg: Official Memory and Commemoration of the Victims of Allied Air Raids in the Two Germanies // Helmut Schmitz (ed.). A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present. Amsterdam, 2007, 125–140.
Margalit Gilad. Guilt, Suffering and Memory: Germany Remembers its Dead of World War II, Bloomington //d., 2010.
Mark James. Remembering rape: Divided social memory and the Red Army in Hungary 1944–1945 // Past and Present, 188 (2005), 133–161.
Marszolek Inge. “Ich möchte Dich zu gern mal in Uniform sehen”: Geschlechterkonstruktionen in Feldpostbriefen // Werkstatt-Geschichte, 22 (1999), 41–59.
Marten James Alan (ed.). Children and War: A Historical Anthology. New York and London, 2002.
Martens Erika. Zum Beispiel Das Reich: Zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Cologne, 1972.
Martin Bernd. Friedensinitiativen und Machtpolitik im Zweiten Weltkrieg 1939–1943. Düsseldorf, 1974.
Martin Bernd (ed.). Der Zweite Weltkrieg in historischen Reflexionen. Freiburg, 2006.
Marxen Klaus. Das Volk und sein Gerichtshof. Frankfurt am Main, 1994.
Mason Tim. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft: Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939. Opladen, 1975.
Mason Tim. Social Policy in the Third Reich, Jane Caplan (ed.). Oxford, 1993.
Matzerath Horst (ed.). ‘…Vergessen kann man die Zeit nicht, das ist nicht möglich…’ Kölner erinnern sich an die Jahre 1929–1945. Cologne, 1985.
Maubach Franka. Expansion weiblicher Hilfe: Zur Erfahrungsgeschichte von Frauen im Kriegsdienst // Sybille Steinbacher (ed.). Volksgenossinnen: Frauen in der NSVolksgemeinschaft. Göttingen, 2007, 93–111.
Maubach Franka. Die Stellung halten: Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen. Göttingen, 2009.
Mausbach Hans and Barbara Bromberger. Kinder als Opfer der NS-Medizin, unter besonderer Berücksichtigung der Kinderfachabteilungen in der Psychiatrie // Christina Vanja and Martin Vogt (eds.). Euthanasie in Hadamar: Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten. Kassel, 1991, 145–156.
Mazower Mark. Inside Hitler’s Greece: The Experience of Occupation, 1941–44. New Haven, 1993.
Mazower Mark. Salonica, City of Ghosts: Christians, Muslims and Jews, 1430–1950. London, 2005.
Mazower Mark. Hitler’s Empire: Nazi Rule in Occupied Europe. London, 2008.
Mechler Wolf-Dieter. Kriegsalltag an der ‘Heimatfront’: Das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen ‘Rundfunkverbrecher’, ‘Schwarzschlachter’, ‘Volksschädlinge’ und andere ‘Straftäter’ 1939 bis 1945. Hanover, 1997.
Meinen Insa. Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich. Bremen, 2002.
Mennel Robert. Thorns and Thistles: Juvenile Delinquents in the United States, 1825–1940. Hanover, NH, 1973.
Merritt Anna and Richard Merritt (eds.). Public Opinion in Occupied Germany: The OMGUS Surveys, 1945–1949. Urbana, Ill., 1970.
Merritt Anna and Richard Merritt (eds.). Public Opinion in Semisovereign Germany: The HICOG Surveys, 1949–1955. Urbana, Ill., 1980.
Mertens Annette. Himmlers Klostersturm: Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945. Paderborn, 2006.
Mertens Annette. ‘NS-Kirchenpolitik im Krieg: Der Klostersturm und die Fremdnutzung katholischer Einrichtungen’ // Karl-Joseph Hummel and Christoph Kösters (eds.). Kirchen im Krieg: Europa 1939–1945. Paderborn, 2007, 245–264.
Messerschmidt Manfred. ‘Die Wehrmacht: Vom Realitätsverlust zum Selbstbetrug’ // Hans-Erich Volkmann (ed.). Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkrieges. Munich, 1995, 223–257.
Messerschmidt Manfred. Wehrmachtjustiz 1933–1945. Paderborn, 2005.
Messerschmidt Manfred and Fritz Wüllner. Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus – Zerstörung einer Legende. Baden-Baden, 1987.
Meyer Sibylle and Eva Schulze.“Als wir wieder zusammen waren, ging der Krieg im Kleinen weiter”: Frauen, Männer und Familien im Berlin der vierziger Jahre // Lutz Niethammer and Alexander von Plato (eds.). ‘Wir kriegen jetzt andere Zeiten’: Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Bonn, 1985, 305–326.
Michel Henri. Paris allemand. Paris, 1981.
Middlebrook Martin. The Battle of Hamburg: Allied Bomber Forces against a German City in 1943. London, 1980.
Middlebrook Martin. The Berlin Raids: RAF Bomber Command Winter, 1943–44. London, 1988.
Moeller Robert. War Stories: The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany. Berkeley, 2001.
Moeller Robert. The Politics of the Past in the 1950s: Rhetorics of Vicitimisation in East and West Germany // Bill Niven (ed.). Germans as Victims: Remembering the Past in Contemporary Germany. Basingstoke, 2006, 26–42.
Moorhouse Roger. Killing Hitler. London, 2006.
Moorhouse Roger. Berlin at War: Life and Death in Hitler’s Capital, 1939–45. London, 2010.
Morgan Dagmar. Weiblicher Arbeitsdienst in Deutschland. Mainz, 1978.
Motadel David. Islam and Nazi Germany’s War. Cambridge, Mass., 2014.
Mühlen Patrick. Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern: Der Nationalismus der sowjetischen Orientvölker im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf, 1971.
Mühlhäuser Regina. Eroberungen: Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941, Hamburg, 2010 Müller, Klaus-Jürgen and David Dilks (eds.). Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933–1944. Paderborn, 1994.