Pelman C. Erinnerungen eines alten Irrenarztes. Bonn, 1912.
Pelman C. Über die Errichtung von Sanatorien für Nervenkranke // Centralblatt f. allg. Gesundheitspflege. 19/1900. S. 441–448.
Pelman C. Psychische Grenzzustände. Bonn, 1920.
Pelman C. Nervosität (sic!) und Erziehung // Centralblatt f. allg. Gesundheitspflege. 7/1888. S. 129–152, 207–223.
Peretti (Sanitätsrat). Über den jetzigen Stand der Nervenheilstätten-Bestrebun-gen // Psychiatr.-Neurolog. Wochenschrift. 1903. Nr. 27. S. 277–283.
Peters C. Die deutsche Emin Pascha-Expedition. Hamburg, 1907.
Peters M. Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Frankfurt/M., 1992.
Petrat G. Curriculum und Gesundheitsgefährdung. Zur “Schulstreß”-Diskussion im 18. und 19. Jh. // Zs. f. Pädagogik. 27/1981. S. 575–594.
Petren K. Über die Verbreitung der Neurasthenie unter verschiedenen Bevölker-ungsclassen // Dt. Zs. f. Nervenheilkunde. 17/1900. S. 397–412.
Peyer A. Der unvollständige Beischlaf und seine Folgen beim männlichen Ge-schlechte. Eine Studie aus der Praxis. Stuttgart, 1890.
Pflanze O. Bismarck. Der Reichsgründer. München, 1997.
PichotP. La neurasthenie, hier et aujourd’hui // L‘Encephale. 20/1994. P. 545–549.
Pikulik L. Langeweile oder die Krankheit zum Kriege // Zs. f. Dt. Philologie. 105/1986. S. 593–618.
Placzek S. Über die Gefahren nervenkranker Eisenbahnbediensteter für den Eisenbahnbetrieb // Bericht über den XIV. Internat. Kongreß für Hygiene und Demographie (1907). Bd. 3. Berlin, 1908. S. 430–453.
Placzek S. Müssen Unfälle nervöse Folgen haben? Auch ein Beitrag. Berlin, 1913.
Play fair W. S. Die systematische Behandlung der Nervosität und Hysterie. Berlin, 1883.
Playne C.E. The Neuroses of the Nations. London, 1925.
Podestä (Marine-Stabsarzt). Häufigkeit und Ursachen seelischer Erkrankungen in der deutschen Marine unter Vergleich mit der Statistik der Armee // Archiv f. Psychiatrie u. Nervenkrankheiten. 40/1905. S. 561–703.
PopitzH. u.a. Technik und Industriearbeit. Tübingen, 1957.
Porter R. History of the Body // Burke P. (ed.). New Perspectives on Historical Writing. Oxford, 1991. P. 206–232.
Porter R. Mind-Forgd Manacles. A History of Madness in England from the Restoration to the Regency. London, 1987.
Porter R. A Social History of Madness, Stories of the Insane. London, 1987.
Porter R., Porter D. In Sickness and in Health. The British Experience 1650–1850. London, 1988.
Pozsär G, Farin M. (Hrsg.). Die Haarmann-Protokolle. Reinbek, 1995.
Proust A., Ballet G. Uhygiene du neurasthenique. Paris, 1897.
Quensel. Die Verhütung von Nervenleiden als Gewerbekrankheiten // Zs. f. Gewerbehygiene, Unfallverhütung und Arbeiterwohlfahrts-Einrichtungen (Wien). 17/1910. S. 130–132.
Quidde L. Caligula / H.-U. Wehler (Hrsg.). Frankfurt/M, 1977 [1894].
Quiguer C. Femmes et machines de 1900. Paris, 1979.
Rabenstein R. Radsport und Gesellschaft. Hildesheim, 1991.
Rabinbach A. The European Science of Work: The Economy of the Body an the End of the 19th Century // Kaplan S.L. u.a. (ed.). Work in France. Ithaca, 1986. P. 475–513.
Rabinbach A. Körperliche Grenzen der Leistungsanforderung und der Leistungsansprüche: Die Rolle der Ermüdungsforschung in der Sozialpolidk um die Jahrhundertwende // Milles D. (Hrsg.). Gesundheitsrisiken, Industriegesellschaff und soziale Sicherungen in der Geschichte. Bremerhaven, 1993. S. 37–52.
Rabinbach A. The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity. Berkeley, 1990.
Rabinbach A. Der Motor Mensch. Ermüdung, Energie und Technologie des menschlichen Körpers im ausgehenden 19. Jh. // Buddensieg T., Rogge H. (Hrsg.). Die Nützlichen Künste. Berlin, 1981. S. 129–135.
Radkau J. Amerikanisierung als deutsches Nervenproblem. Von der nervösen zur coolen Modernität // Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.). Zukunft aus Amerika. Dessau, 1995. S. 106–123.
Radkau J. Angst und Angstabwehr als Regulative der Technikgeschichte: Gedanken zu einer Heuristik der Furcht // Kerner M. (Hrsg.). Technik und Angst. Aachen, 1994. S. 53–72.
Radkau /. Auto-Lust: Zur Geschichte der Geschwindigkeit // Koenigs T, Schaeffer R. (Hrsg.). Fortschritt vom Auto? München, 1991. S. 113–130.
Radkau J. Das Fahrrad in den Technikvisionen der Jahrhundertwende oder: Das Erlebnis in der Technikgeschichte // Briese V. u.a. (Hrsg.). Wege zur Fahrradgeschichte. Bielefeld, 1995. S. 9-32.
Radkau J. Industrialisierung des Bewußtseins und moderne Nervosität: Zur Mythologie und Wirklichkeit der Neurasthenie im Deutschen Kaiserreich // Milles D. (Hrsg.). Gesundheitsrisiken, Industriegesellschaft und soziale Sicherungen in der Geschichte. Bremerhaven, 1993. S. 363–385.
Radkau J. Die Männer als schwaches Geschlecht. Die wilhelminische Nervosität, die Politisierung der Therapie und der mißglückte Geschlechterrollentausch // Korn-bichler T., Maaz W. (Hrsg.). Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung. Tübingen, 1995. S. 249–293.
Radkau /. Nationalismus und Nervosität // Hardtwig W, Wehler H.-U. (Hrsg.). Kulturgeschichte heute. Göttingen, 1996. S. 284–315.
Radkau J. Natur als Fata Morgana? Naturideale in der Technikgeschichte // Kulturamt Stuttgart (Hrsg.). Zum Naturbegrilf der Gegenwart. Stuttgart, 1994. Bd. 2. S. 281–310.
Radkau /. Die wilhelminische Ära als nervöses Zeitalter, oder: Die Nerven als Netz zwischen Tempo– und Körpergeschichte // GG. 20/1994. S. 211–241.
Radkau J. “Die Nervosität des Zeitalters”: Die Erfindung von Technikbedürfnissen um die Jahrhundertwende // Kultur und Technik. 3/1994. S. 51–57.
Radkau J. Neugier der Nerven. Thomas Mann als Interpret des “nervösen Zeitalters” // Thomas Mann Jahrbuch. 9/1996. S. 29–53.
Radkau /. Technik im Temporausch der Jahrhundertwende // Salewski M., Stölken-Fitschen I. (Hrsg.). Moderne Zeiten. Technik und Zeitgeist im 19. und 20. Jh. Stuttgart, 1994. S. 61–76.
Radkau /. Technik in Deutschland. Vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Frankfurt/M., 1989.