Книга Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера, страница 185. Автор книги Йоахим Радкау

Разделитель для чтения книг в онлайн библиотеке

Онлайн книга «Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера»

Cтраница 185

Rosenberg C.E. Sexuality, Class and Role in 19th-century America // American Quarterly. 25/1973. S. 131–153.

Rosenberg H. Große Depression und Bismarckzeit. Berlin, 1967.

Rosin H. Die Juden in der Medizin. Berlin, 1926.

Roth M., Kroll J. The Reality of Mental Illness. N.Y., 1986.

Rothschuh K.E. Naturheilbewegung, Reformbewegung, Alternativbewegung. Darmstadt, 1983.

Rothschuh K.E. Vom Spiritus animalis zum Nervenaktionsstrom // CIBA-Zs. Nr. 89/1958. Bd. 8. S. 2950–2980.

Rothschuh R.E. (Hrsg.). Was ist Krankheit? Darmstadt, 1975.

Rousseau G.S. Towards a Semiotics of the Nerve 11 Burke P, Porter R. (eds). Language, Self, and Society. A Social History of Language. Oxford, 1991. P. 215–275.

Riidin E. Über den Zusammenhang zwischen Geisteskrankheiten und Kultur (Vortrag mit Diskussion) // IV. Internat. Kongreß zur Fürsorge f. Geisteskranke (1910). Halle, 1911. S. 79-130.

Rumpe R. Die Gesundheitspflege in der Rheinprovinz. Eine medizin-geschichtl. Studie. Jena, 1931.

Salewski M. “Neujahr 1900”. Die Säkularwende in zeitgenöss. Sicht // Archiv f. Kulturgesch. 53/1971. S. 335–381.

Salewski M. Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte. München, 1986.

Saul K. Wider die “Lärmpest” Lärmkritik und Lärmbekämpfung im Deutschen Kaiserreich // Machule D. u.a. (Hrsg.). S. 151–192.

Savill T.D. Clinical Lectures on Neurasthenia. London, 41908 [1899].

Schacht E. Neurasthenie und Heredität // Reisebericht des Komitees zur Veranstaltung ärztl. Studienreisen. 6/1906. S. 267–274.

Schacht E. Statist, und soziale Randbemerkungen zur Neurasthenie // Verhandl. der XI. Jahres-Vers. des Allg. Dt. Bäderverbandes (1902). Berlin, 1903. S. 90–94.

Schär O. Im Kampfe um bessere Nerven und größere Leistungsfähigkeit. Dresden, 1913.

Schär O. Menschliche Energielehre gegen Nerven– und Leistungsschwäche. Dresden, 1922.

Scharf G. Geschichte der Arbeitszeitverkürzung. Köln, 1987.

Scharfe M. “Ungebundene Circulation der Individuen”. Aspekte des Automobilfahrens in der Frühzeit // Zs. f. Volkskunde. 86/1990. S. 216–243.

Scharfe M. Die Nervosität des Automobilisten // Dülmen R. van (Hrsg.): Körper-Geschichten. Frankfurt/M., 1996. S. 200–222.

Scheunert G. Kultur und Neurose am Ausgang des 19. Jh.s. // Kyklos (Leipzig). 1930. S. 258–272.

Schiller J. Schülerselbstmorde in Preußen. Spiegelungen des Schulsystems? Frankfurt/M., 1992.

SchillingK. Die nervösen Störungen nach Telefonunfällen // ZNP. 29/1915. S. 216–251.

Schivelbusch W. Geschichte der Eisenbahnreise. Franklurt/M., 1979.

Schleich C.L. Was ist Neurasthenie? // Schleich C.L. Aus Asklepios£ Werkstatt. Plaudereien über Gesundheit und Krankheit. Stuttgart, 1916.

Schleich C.L. Vom Schaltwerk der Gedanken. Berlin, 1916.

Schleich C.L. Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen 1859–1919. Berlin, 1930.

Schlieffen A.G. v. Der Krieg in der Gegenwart (1909) // Schlielfen A.G. von. Gesammelte Schriften. I. Bd. Berlin, 1913. S. 11–22.

Schmidt D. Massenhafte Produktion? Produkte, Produktion und Beschäftigte im Stammwerk von Siemens vor 1914. Münster, 1993.

Schmidt W. Ätiolog. Betrachtungen bei nervösen Erkrankungen von Militäranwärtern im späteren Zivilberuf. Diss. Berlin, 1908.

Schmidt-Degenhard M. Melancholie und Depression. Zur Problemgeschichte der depressiven Erkrankungen seit Beginn des 19. Jh.s. Stuttgart, 1983.

Schmitt G. Schriftsetzer – Typograph. Ein Beruf im Wandel der Zeit. Aarau, 1990.

Schmiedebach H.-P. Die “traumatische Neurose” – Soziale Versicherung und der Grilf der Psychiatrie nach dem Unfallpatienten // Hahn S., Thorn A. (Hrsg.). Koll. zum 100. Geburtstag von H. E. Sigerist. Leipzig, 1991. S. 151–163.

Schmitz O.A.H. Was uns Frankreich war. München, 61914 [1. Aufl. 1907 Französische Gesellschaftsprobleme – Das Land der Wirklichkeit].

Schmoller G. Über den Einfluß der heutigen Verkehrsmittel // PJ. 31/1873. S. 413–430.

Schneider K. Die Neurasthenie– und Hysteriefrage // Dt. Medizin. Wochenschrift. 59/1933. S. 1275–1278.

Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. Wien,91950.

Schneider M. Streit um Arbeitszeit. Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland. Köln, 1984.

Schnitzler A. Medizinische Schriften / H. Thome (Hrsg.) Frankfurt/M., 1991.

Schön E. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart, 1987.

Schönhals R Über die Ursachen der Neurasthenie und Hysterie bei Arbeitern. Diss. Berlin, 1906.

Schott T Neurasthenie und Herzkrankheiten // Dt. Medizinal-Zeitung 28.4.1890. S. 85-389.

Schranz J. Unsere Zeit und unsere Nerven. Ein Beitrag zur Pathologie der Menschheit. Innsbruck, 1884.

(Schreber) Heiligenthal R, Volk R. (Hrsg.). Bürgerliche Wahnwelt um 1900. Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel Paul Schreber. Wiesbaden, 1973.

Schrenck-Notzing A. Freiherr von. Ein Beitrag zur psychischen und suggestiven Behandlung der Neurasthenie. Berlin, 1894.

Schröder C. Das Phänomen Nervosität im ausgehenden 19. Jh. – Rationale Psychotherapie als medizin. Gesamtstrategie // Hahn S., Thorn A. (Hrsg.). Koll. zum 100. Geburtstag von H.E. Sigerist. Leipzig, 1991. S. 142–150.

Schultz J.H. Psychotherapie. Leben und Werk großer Ärzte. Stuttgart, 1952.

Schur M. Sigmund Freud. Leben und Sterben. Frankfurt/M., 1973.

Schuschny H. Über die Nervosität der Schuljugend. Jena, 1895.

Schwanitz H.J. Homöopathie und Brownianismus 1795–1844. Stuttgart, 1983.

Schwartz L. Berufstätigkeit und Nervosität // Schweizer. Zs. f. Hygiene. 9/1929. S. 223–240.

Schwartz L. Neurasthenie. Entstehung, Erklärung und Behandlung der nervösen Zustände. Mit e. Einl. von P. Janet. Basel, 1939.

Вход
Поиск по сайту
Ищем:
Календарь
Навигация