Книга Не упустить свою жизнь. Практика осознанности в творчестве, страница 37. Автор книги Франк Берцбах

Разделитель для чтения книг в онлайн библиотеке

Онлайн книга «Не упустить свою жизнь. Практика осознанности в творчестве»

Cтраница 37

49. Arendt H. Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper, München: 2002.

50. Armbruster J. Spiritualität und seelische Gesundheit. Psychiatrie Verlag, Köln: 2013.

51. Bandelow B. Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Rowohlt, Reinbek: 2006.

52. Bandelow B. Celebrities: Vom schwierigen Glück, berühmt zu sein. Rowohlt, Reinbek: 2007.

53. Bandelow B. Wenn die Seele leidet: Handbuch der psychischen Erkrankungen. Rowohlt, Reinbek: 2011.

54. Bartmann C. Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. Hanser, München: 2012.

55. Batchelor S. Bekenntnisse eines ungläubigen Buddhisten. Herder, Freiburg: 2012.

56. Bayda E. Zen oder die Kunst, einen Weg aus den Sümpfen des Alltags zu finden. Arbor, Freiburg: 2008.

57. Bayda E. Zen sein — Zen leben. Goldmann, München: 2003.

58. Berzbach F. Der Tod als heimliches Schnittmuster // Kugler I., Isenbort G. Fashion talks. Museum für Kommunikation, Berlin: 2011. S. 232–239.

59. Berzbach F. Der innere Käfig. In: sushi 14. Hg. Art Directors Club Deutschland. HfG Offenbach, Ludwigburg: 2012.

60. Berzbach F. Kreativität aushalten. Psychologie für Designer. Verlag Hermann Schmidt, 3. Auflage, Mainz: 2012.

61. Betz H. D. (Hg.) Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. (RGG). Mohr Siebeck, 4. Auflage, Tübingen: 1998.

62. Beuys J. Sprechen über Deutschland. FIU: Wangen/Allgäu: 2002.

63. Beuys J. Mein Dank an Lehmbruck. Eine Rede. Schirmer & Mosel: München: 2006.

64. Beuys E., Beuys J. Das Geheimnis der Knospe zarter Hülle. Texte 1941–1986, Schriftblätter aus dem Nachlass. Schirmer & Mosel, München: 2002.

65. Bieri P. Wie wollen wir leben? Residenz, Salzburg: 2011.

66. Boden U. Ästhetik als vierte Säule der Nachhaltigkeit. In: Kap # 4, 2009.

67. Bottini O. Das große O. W. Barth-Buch des Zen. Barth, Frankfurt/Main: 2010.

68. Brantschen N., Gyger P. Via Integralis. Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen. Ein Übungsweg. Kösel, München: 2011.

69. Brantschen N. Auf dem Weg des Zen. Als Christ Buddhist. Kösel, 4. Auflage, München: 2007.

70. Brenner A., Zirfas J. Lexikon der Lebenskunst. Reclam, Leipzig: 2002.

71. Brinker H. Zen in der Kunst des Malens. Barth, Frankfurt/Main: 2000.

72. Bucher A. A. Psychologie der Spiritualität. Beltz PVU, Weinheim: 2007.

73. Cacioppo J. T., Patrick W. Einsamkeit. Woher sie kommt, was sie bewirkt, wie man ihr entrinnt. Spektrum, Heidelberg: 2012.

74. Crawford M. B. Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Ullstein, Berlin: 2010.

75. Ehn B., Löfgren O. Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen. Hamburger Edition, Hamburg: 2012.

76. Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2008.

77. Ennenbach M. Buddhistische Psychotherapie. Ein Leitfaden für heilsame Veränderungen. Windpferd, Oberstdorf: 2010.

78. Enomiya-Lassalle H. M. Kraft aus dem Schweigen. Patmos, Düsseldorf: 2005.

79. Enomiya-Lassalle H. M. Zen-Meditation für Christen. Barth, Frankfurt/Main: 2005.

80. Esposito E. Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2004.

81. Fellmann F. Philosophie der Lebenskunst. Zur Einführung. Junius, Hamburg: 2009.

82. Fischer K., Smerling W. Joseph Beuys im Gespräch. Kunst Heute Nr. 1, Kiepenheuer & Witsch, Köln: 1989.

83. Gai W., Liu-Fang L. Der Senfkorngarten. Lehrbuch der chinesischen Malerei. 2 Bde. Otto Maier, Ravensburg: 1987.

84. Gazzaniga M. Die Ich-Illusion. Wie Bewusstsein und freier Wille entstehen. Hanser, München: 2012.

85. Glassman B. Anweisungen für den Koch. Lebensentwurf eines Zen-Meisters. Goldmann, München: 1999.

86. Glassman B. Das Herz der Vollendung. Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters. dtv, München: 2006.

87. Glassman B. Zeugnis ablegen. Buddhismus als engagiertes Leben. Theseus, Berlin: 2001.

88. Golemann D. Kreativität entdecken. Hanser, München: 1997.

89. Grün A. Der Anspruch des Schweigens. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach: 2006.

90. Grün A. Auf dem Weg. Zu einer Theologie des Wanderns. Vier-Türme-Verlag, 11. Auflage, Münsterschwarzach: 2008.

91. Grün A. Exerzitien für den Alltag. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach: 2009.

92. Habito R. Zen leben — Christ bleiben. O.W. Barth, Frankfurt/Main: 2006.

93. Hammer M. Das innere Gleichgewicht finden. Achtsame Wege aus der Stressspirale. Balance, Bonn: 2009.

94. Harlan V. Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Beuys. Urachhaus, 6. Auflage, Stuttgart: 2001.

95. Haubl R. Allein bei sich, außer sich: einsam. In: Karsten Münch u. a.: Die Fähigkeit, allein zu sein. Psychosozial Verlag, Gießen: 2009.

96. Hengsbach F. Die Zeit gehört uns. Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung. Westend, Frankfurt/Main: 2012.

97. Hsiang-Fan H. / Steenberg C. Das Geheimnis des Tees. Kamphausen, Berlin: 2009.

98. Immerfal S., Wasner B. Freizeit. UTB/Barbara Budrich, Opladen u.a.: 2011.

99. Inoue Y. Das Jagdgewehr. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2007.

100. Inoue Y. Der Tod des Teemeisters. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2008.

101. Kabat-Zinn M. und J. Mit Kindern wachsen: Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie. Arbor, 6. Auflage, Freiburg: 2011.

102. Kast B. Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Die Kraft der Intuition. Fischer, Frankfurt/Main: 2007.

103. Kawakami H. Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Roman. Hanser, München: 2008.

104. Khema A. Buddha ohne Geheimnis. Die Lehre für den Alltag. Theseus, Berlin: 1986.

Вход
Поиск по сайту
Ищем:
Календарь
Навигация